Praxiskolumne
Ein kritischer Blick auf den störungsfreien und lehrplangetreuen Unterricht, der an sich gesunde Kinder in eine diagnostische und therapeutische Maschinerie geraten lässt.
Quelle: Dr. Bernhard Sander (2014) Kinderärztliche Praxis 85 (2014) Nr. 3, 152
Schon Erstklässlern dämmert: Fehler sind nichts Gutes. Und: Wer viele macht, ist dumm. Falsch! „Fehler können Vorboten von Lösungen sein“, glaubt Martin Weingardt, Professor für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, und fordert einen neuen Umgang mit Schülerfehlern.
Quelle: Scheufler, S. (2011) Focus- Schule (4), S. 1-3
Ratgeber für Eltern und Lehrer
Teilleistungsstörung - Was ist das? Was ist es nicht? Was kann man dagegen tun?
Bestellung per E-Mail
Quelle: Herausgeber: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V. (2000) , 31 Seiten
Multi-Familientherapie ist ein evidenzbasiertes Verfahren zur Behandlung und Prävention von schweren psychischen Störungen, Verhaltensproblemen und körperlichen Krankheiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für die präventive familienorientierte Arbeit mit Kindern
mit umschriebenen Entwicklungsstörungen gibt es bislang kaum Beratungskonzepte. In diesem Beitrag werden Erfahrungen mit dem Multi-Familienprojekt „Besondere Kinder“ vorgestellt, das für Grundschulkinder mit Lernauffälligkeiten und ihre Familien entwickelt wurde.
Quelle: Retzlaff, R. / Brazil, S. / Goll-Kopka, A. (2008) Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57 (5), S. 346-361